28.03.2024 | © HÖV Dortmund

Diese allgemeine Hilfe bechreibt einige interessante und immer wieder relevante Vorgänge und Fragen zur Verwendung der HÖV-Website.
Zu den einzelnen Funktionen und Seiten dagegen finden Sie jeweils Hilfen auf den dazugehörigen Masken.

Zu folgenden Aufgaben/Fragen finden Sie auf der vorliegenden Seite Hilfen:


Browser-Einstellungen

Allgemeines

In diesem Kapitel werden Ihnen einige Hilfestellungen zu Ihren Browsereinstellungen gegeben. Die HÖV-Webapplikation läuft auf allen gängigen Browsern in allen Betriebssystemen. Durch die unterschiedliche Umsetzung der Systeme und die Vielfältigkeit der Browser kommt es zu unterschiedlicher Darstellung der einzelnen Seiten. Alle Seiten wurden für eine Auflösung von mindestens 1024x768 Pixel erstellt. Die beste Darstellung erreichen Sie mit dem Internet Explorer™ (kurz IE) ab der Version 6 oder Firefox™ ab der Version 3.x.

Standardeinstellungen

Grundsätzlich gibt es mehrere Features, die in den Browsern aktiviert sein müssen:

JavaScript ist: nicht aktiviert
XMLHttpRequests sind: nicht aktiviert!
Cookies sind:

Falls einer der oben aufgeführten Punkte nicht aktiviert ist, folgen Sie bitte den nachfolgenden Einstellungshilfen für Ihren Browser.

Einstellungshilfen

In den nachfolgenden Seiten werden die Einstellungen an Hand der Browser Internet Explorer™ 6.x und 7.x sowie Firefox 3.x erklärt. Klicken Sie hierfür auf den nachfolgenden Link mit dem Browser Ihrer Wahl.


Sicherheit von JavaScript und CSS

CSS (Cascading Style Sheets)

sind reine Formatierungsvorlagen, die dem Browser Informationen über die gewünschte Darstellung der Seite geben. Von diesen Formatvorlagen gehen keinerlei Risiken aus!

JavaScript

ist nicht zu verwechseln mit Java-Applets. Während die Applets eigene Aktionen durchführen dürfen, die von böswilligen Programmierern missbraucht werden können, ist dieses mit JavaScript nicht möglich. Sie können diesen Punkt also ohne Risiko aktivieren.

Cookies

sind eigentlich zu Unrecht in Verruf geraten und stellen kein Sicherheitsrisiko für den Surfer dar, sondern richtig eingesetzt eher eine wertvolle Erleichterung. Es handelt sich lediglich um kleine Textdateien, die auf Ihrem PC gespeichert werden und von der Seite, die dieses Cookie gesetzt hat, bei einem erneuten Besuch wieder ausgelesen werden. Das ist dann z.B. der Grund für eine persönliche Anrede beim erneuten Besuch einer Seite, auf der Sie z.B. Ihren Namen in ein Formular eingetragen haben.


Sichere Internet-Kommunikation*

Digitale Signatur und Verschlüsselung

Entscheidend für die Sicherheit beim elektronischen Datenaustausch ist zum einen die Nachweisbarkeit der Identität der Kommunikationspartner. Die Anmeldung mittels Benutzernamen und Passwort ermöglichen genau das.
Der zweite Eckpfeiler der sicheren Kommunikation ist die Vertraulichkeit. Sie wird über Verschlüsselungsverfahren hergestellt, die den Inhalt der Nachrichten für Unbefugte unzugänglich machen.

Die Verschlüsselung

Grundlage für die vertrauliche Übertragung von Informationen in der digitalen Welt sind Verschlüsselungsverfahren. Mit modernen Verschlüsselungsverfahren können Sie Nachrichten in Form von E-Mails ebenso ver- und entschlüsseln wie auch eine Online-Verbindung im World Wide Web.
Vertraulichkeit ist die Basis jeder Kommunikation. Für jeden Vertrag, jede Transaktion oder jeden elektronischen Brief gilt (solange er mit einem starken Verschlüsselungsverfahren verschlüsselt wurde), dass der Inhalt nur dem Empfänger zugänglich ist, an den er adressiert ist.
Für die vertrauliche Übertragung der Daten im Internet wird auf elektronische Verschlüsselungsverfahren zurückgegriffen. Sie bieten mehrere Vorteile:

  • Nur der vom Absender bestimmte Empfänger kann die Nachricht entschlüsseln und lesen.
  • Das Abhören der Informationen ist nicht möglich.
  • Die Verschlüsselung ist einfach und hat keine relevanten Auswirkungen auf die Übertragungsgeschwindigkeit.
Moderne Web-Browser unterstützen verschlüsselte Online-Verbindungen. Dazu wird das von Netscape entwickelte Protokoll "Secure Socket Layer" (SSL) verwendet. Das SSL-Zertifikat, welches die Grundlage für die Verschlüsselung zwischen dem Web-Server und dem Nutzer darstellt und mit dem sich der Server ausweist, basiert auf dem sogenannten X.509-Format.

* Quelle: http://www.trustcenter.de